Obwohl Feuerlöscher nach den heute gültigen öffentlich-rechtlichen Bauvorschriften für Privathaushalte grundsätzlich nicht mehr vorgeschrieben sind, sollte in jedem Haushalt ein funktionsfähiger Löscher vorhanden sein. Mit einem Feuerlöscher lassen sich Brände im Entstehungsstadium wirksam bekämpfen und so die Brandausbreitung und Großschäden verhindern.
Welche Löscher soll man einsetzen?
Löschmittel unterscheiden sich durch die Art des Löschmittels, das sie enthalten. Ein falsches Löschmittel kann einen Brand schlagartig um ein Vielfaches vergrößern. Löschen Sie beispielsweise einen Fettbrand niemals mit Wasser!
Die Brandklasseneinteilung hilft bei der Auswahl des richtigen Löschmittels.
 |
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, mit Glutbildung z. B. Holz, Papier, Stroh, Kohle, Textilien, Autoreifen |
 |
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen z. B. Benzin, Öle, Fette, Harze, Teer, Wachse, Alkohole, Kunststoffe |
 |
Brände von Gasen z. B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Stadtgas |
 |
Brände von Metallen z. B. Aluminium, Magnesium, Natrium, Lithium, Kalium oder deren Legierungen
|
Feuerlöscher enthalten oft Löschmittel, die für mehrere Brandklassen gleichzeitig geeignet sind. Für Privathaushalte empfiehlt sich der Einsatz von ABC-Pulverlöschern und von Wasser-, bez. Schaumlöschern.
Zum richtigen und sicheren Einsatz von Handfeuerlöschern gehört auch das Einhalten von
Sicherheitsabständen
Speziell bei elektrischen Anlagen besteht eine erhebliche Gefahr, wenn Sie mit einem Löschmittel hantieren, das den Strom so gut leitet wie Wasser. Hier sollten nur Pulver oder Kohlendioxidlöscher eingesetzt werden, die sich meistens auch in der Nähe solcher Anlagen befinden.
Eine normale Schuko-Steckdose führt einen Spannung von 230 Volt, Drehstromsteckdosen, für Großgeräte arbeiten mit 380 Volt.
Bei Anlagen mit bis zu 1000 Volt Spannung müssen folgende Sicherheitsabstände eingehalten werden:
Abstände zu elektrischen Anlagen
Löschmittel |
Wasserlöscher |
Schaumlöscher |
Pulverlöscher |
Kohlendioxidlöscher |
geeignet für Brandklasse |
A |
A + B |
A, B und C oder B und C |
B |
Mindestabstand |
3 Meter |
3 Meter |
1 Meter |
1 Meter |
Handhabung der Feuerlöscher
• Den Feuerlöscher von der (Wand) Halterung nehmen und zum Feuer gehen.
• Den Feuerlöscher gemäß der dauerhaft angebrachten Bedienungsanleitung betriebsbereit machen.
• Vom Feuer etwas Abstand behalten, damit das Löschmittel seine volle Wirkung entfalten kann.
Löschpistole mehrfach kurz betätigen, weil die Löschdauer des Feuerlöschers auf ca. 9 Sekunden begrenzt ist.
